Die „Grütze mit/und/plus Sahne“-Saga
Informationen | Cover | Inhalt | Rezensionen
Auflage | ~250 |
Preis | – |
Bezug | PDF-Download | Fließtext |
GRÜTZE MIT SAHNE (Auflage 1)
Nach 81 Jahren wird der 3. Januar wieder zu einem Meilenstein der Fußballgeschichte. Acht Jahrzehnte nach der Gründung des unvergessenen pommerschen Vorzeigeclubs Greifswalder SC, erscheint am Mittwoch die erste und letzte Ausgabe von GRÜTZE MIT SAHNE. Keine Frage, Hopperheftchen gab es schon viele, aber mit diesem Werk ist es TedStriker gelungen die Hopperheftchenbibel zu schaffen. Auf 92 Seiten erwarten den Leser dabei aber weniger ausgefeilte Spielschilderungen und detaillierte Stimmungsbeobachtungen, sondern vielmehr wird ein Einblick in das ganze Drumherum gegeben; die Wanderung auf den zweithöchsten Berg Georgiens, die Betrachtung der Mitternachtssonne in Norwegen, die Fahrt im vollbesetzten Wisla-Sonderzug nach Szczecin oder die illegale Einreise nach Transnistrien, um nur ein paar Dinge zu nennen. Aber nur schnelles Zugreifen garantiert höchsten Lesegenuss. Große Kunst gibt es nicht am Fließband und aus diesem Grund ist auch GRÜTZE MIT SAHNE auf lediglich vierzig Ausgaben im freien Verkauf begrenzt. Aber der Leser sollte sich im Klaren sein, dass er Zeit braucht wenn er GRÜTZE MIT SAHNE zum ersten Mal in die Hand nimmt; er wird es erst wieder weglegen wollen, wenn er auch den letzten Satz der Lektüre verschlungen hat. (RalleRalinski)
GRÜTZE UND SAHNE (Auflage 2 + 3)
Nach 60 Jahren wird der 19. Januar also wieder zu einem Meilenstein der Fußballgeschichte. Sechs Jahrzehnte nach der Gründung des unvergessenen moldawischen Vorzeigeclubs Dinamo Kishinew (heute: FC Zimbru Chisinau), erscheint am Freitag die erste (und letzte) Ausgabe von GRÜTZE UND SAHNE. Keine Frage, Hopperheftchen gab es schon viele, und mit GRÜTZE MIT SAHNE seit Anfang des Jahres auch eine Hopperheftchenbibel, aber mit diesem Werk ist es TedStriker gelungen eine beinahe exakte und erstklassige Kopie dieser Hopperheftchenbibel zu schaffen. Aber auch dieses Mal sollte sich der Leser ich im Klaren sein, dass er Zeit braucht wenn er GRÜTZE UND SAHNE zum ersten Mal in die Hand nimmt; er wird es erst wieder weglegen wollen, wenn er auch den letzten Satz der Lektüre verschlungen hat. (RalleRalinski)
GRÜTZE PLUS SAHNE (Auflage 4)
Der Volksmund sagt: „Ein gut Liedlein darf man dreimal singen.“ Ist natürlich völliger Nonsens; denn wenn etwas richtig, richtig, richtig gut ist, dann darf, dann muss es viermal getan werden! Und so ist nun die vierte Auflage der Hopperheftchenbibel unter dem Titel GRÜTZE PLUS SAHNE erschienen. Und wie bei den drei großen Brüdern, gilt auch dieses Mal: Der Leser sollte sich im Klaren sein, dass er Zeit braucht wenn er GRÜTZE PLUS SAHNE zum ersten Mal in die Hand nimmt; er wird es erst wieder weglegen wollen, wenn er auch den letzten Satz der Lektüre verschlungen hat. (RalleRalinski)
Unsere erste Buch bzw. Heftrezension bezieht sich auf ein etwas älteres Groundhopping-Heft mit dem Namen „Grütze plus Sahne“.
Ich hab es mir direkt nach dem Buch „Eine Reise dorthin, wo der Osten schon wieder Westen ist“ gegönnt, da mich Schreiber Martin Czikowski, alias TedStriker, dort mit seinen interessanten Erzählungen rund um seine Reise ans gelbe Meer regelrecht zwang, das Buch nicht aus der Hand zu legen.
Ich war nun gespannt, was es von seinen im Vergleich zum Buch „kleineren Touren“ zu berichten gab. Ich lud es mir auf seiner Homepage hyperfantastisch.de herunter und nahm es mit in den Italien-Urlaub. Grütze plus Sahne ist die dritte Auflage des Ursprungsheftes Grütze mit Sahne, hat 96 Seiten und neben TedStriker, steuern RalleRalinski (bekannt vom Heftchen-beim Fussball unterwegs) und der Budapester Gastberichte bei. Das Heft liefert Reiseberichte aus den Jahren 2002 – 2006, die die Autoren nach Polen, Lettland, Estland, ans Nordkap, Slowenien und weitere Länder führen. Der Schreibstil weiß aufgrund der detaillierten Beschreibungen der Reiseplanungen oder der Anfahrten zu den Spielen zu gefallen, da die Erlebnisse rund um die Spiele deutlich im Vordergrund stehen und ich mir bei der ein oder anderen Textpassage ein kurzes Lachen nicht verkneifen konnte. Besonders in Erinnerung blieben mir die Anekdoten zu den zahlreichen Grenzüberquerungen oder die inneren Unruhen des Autors, die zu mehreren Gipfelstürmen führten.
Dieses Heft ist ein schöner Kontrast zu neueren Heften, da hier Erlebnisberichte aus einem Zeitraum beschrieben werden, in dem man persönlich noch nichts mit Groundhopping am Hut hatte.
(OBERSCHLAUE HOPPER)
GRÜTZE MIT SAHNE ist ein lupenreines Groundhopper-Fanzine, wie Macher Martin Czikowski gleich zu Beginn feststellt: „Es fehlt ein Quotensuffbericht und eine dinstanzierte und kritische Betrachtung meines Tun und Handelns.“ Stattdessen fährt Martin seit Jahren durch viele Osteuropäische Kleinstädte mit merkwürdigen Namen. Und was man da alles erlebt, beim Warten in Odessa auf die Schwarzmeerfähre („Der Imbiss erstatte mitunter das Rückgeld in Form von Feuerzeugen.“) und auf der Fähre selbst, die eigentlich um 23 Uhr starten sollte („Am nächsten Morgen kurzer Blick aus dem Bullauge: Eine andere Fähre fuhr direkt neben uns. Die kam mir aber bekannt vor. Ein Blick nach rechts, entweder fuhr der ganze Hafen auf einer noch größeren Fähre mit nach Georgien, oder unser Schiff hatte noch gar nicht abgelegt.“). Eher letzteres.
(11 Freunde, September 2007, Ausgabe 70, Seite 100)